My Triumph - Anmelden (2024)

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Triumph Intertrade AG, Triumphweg 6, 5330 Bad Zurzach, Schweiz, E-Mail: de.service@triumph.com. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Der Verantwortliche hat für diese Website einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: "dpo@triumph.com"

1.4 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

6.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

6.2 Werbung per Briefpost

Auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten von Triumph und seinen aktuellen und zukünftigen Marken zu nutzen.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.

7) My Triumph Treueprogramm

7.1 Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir?

Wenn Sie sich für das Triumph Treueprogramm anmelden, fragen wir Sie nach persönlichen Informationen wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Privatadresse oder Telefonnummer. Wir fragen Sie auch nach Ihrem Geburtsdatum, damit wir Ihnen einen Geburtstagsgutschein zukommen lassen können.

7.2 Verarbeitungszwecke

Wir erfassen Vor- und Nachnamen, damit wir Ihnen personalisierte Nachrichten über Triumph und unsere aktuellen und zukünftigen Marken zukommen lassen können. Wir erfassen außerdem Ihre E-Mail-Adresse und/oder Privatadresse und/oder Telefonnummer, damit wir mit Ihnen kommunizieren und Ihnen relevante Informationen über das Treueprogramm per Briefpost, E-Mail oder SMS mitteilen können. Dies bezieht sich insbesondere, aber nicht ausschließlich auf die folgenden Kommunikationsarten: Begrüßungsnachricht beim Beitritt zum Programm; Benachrichtigung beim Erreichen einer neuen Mitgliedschaftsstufe, um Sie über Ihren neuen Status und neue Vorteile zu informieren; Geburtstagsgutschein an Ihrem Geburtstag; Erinnerungen zu Gutscheinen oder dem Ablauf einer Mitgliedschaftsstufe, damit Sie nicht die Nutzung möglicher Vorteile verpassen.

Wir verwenden Ihre Registrierungsinformationen zur Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos, was auch die Berechnung der Punkte und der Mitgliedschaftsstufe, auf der Sie sich befinden, auf der Grundlage Ihrer Einkaufsaktivitäten umfasst. Basierend auf den gesammelten Daten und berechneten Punkten, bieten wir Ihnen die entsprechenden Leistungen anhand Ihrer gesammelten Punkte und der erreichten Mitgliedschaftsstufe an. Wenn Sie uns auch eine Einwilligung für die Marketingkommunikation erteilen, erhalten Sie als Newsletter-Abonnent relevante Informationen über Verkaufsaktionen, saisonale Neuigkeiten und produktbezogene Beiträge.

Wir verarbeiten auch die Kaufinformationen im Zusammenhang mit Einkäufen, die Sie als Mitglied im Treueprogramm im Triumph Online Shop oder in Triumph Einzelhandelsgeschäften getätigt haben. Wir verarbeiten Transaktionsdaten, um Ihre Punkte zu berechnen und Ihnen die entsprechenden Vorteile zu gewähren, auf die Sie Anspruch haben und die für Ihre Mitgliedschaftsstufe relevant sind.

7.3 Empfänger Ihrer Daten

Die Daten, die Sie uns bei der Registrierung zur Verfügung gestellt haben, werden im zentralen Treuesystem unseres Partners Merkle gespeichert. Die Daten werden innerhalb der EU gespeichert. Das Merkle-System ermöglicht es uns, das Treueprogramm zu verwalten und zu überwachen und Ihnen entsprechende Vorteile zu gewähren, auf die Sie Anspruch haben und die für Ihre Mitgliedschaftsstufe relevant sind.

Wir haben mit dem Partner einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen und führen Datenschutz-Folgenabschätzungen durch, um sicherzustellen, dass die Datenspeicherung und -verarbeitung geltenden Vorschriften entspricht.

Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse im System „Mapp“, mit welchem wir unseren Newsletter und Treueprogramm-bezogene E-Mails versenden (z.B. Begrüßungsnachricht, Benachrichtigungen zu Ihrer Mitgliedschaftsstufe, Erinnerungen an den Ablauf von Gutscheinen). Diese Daten werden innerhalb der EU gespeichert.

7.4 Weitergabe der Daten

Die Daten aus dem zentralen Treuesystem von Merkle werden zusätzlich mit dem Ecom-Lösungsanbieter Arvato und den Epos Lösungsanbietern Diebold Nixdorf Inc. und Intercode SRL geteilt, sodass wir bestehende Mitglieder des Treueprogramms in unseren Online- und Einzelhandelsgeschäften identifizieren und Kundendaten mit Transaktionen auf den Online- und Einzelhandelskanälen verknüpfen können. In Deutschland teilen wir Ihre Daten mit Geschäftspartnern, die unter der Marke Triumph tätig sind. Wir haben mit den Partnern eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen und führen Datenschutz-Folgenabschätzungen durch, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung den aktuellen Regelungen entspricht.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. Triumph bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an. Zu diesem Zweck können personenbezogene Daten an Zahlungsdienstleister weitergeleitet werden, mit denen wir zusammenarbeiten.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.2 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdienstleister)

- Adyen
Wir arbeiten mit dem Zahlungsdienstleister Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam (Niederlande) zusammen, um Zahlungen zu verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer übertragenen personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Adyen.

- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

- KLARNA
Um Ihnen die Zahlungsart von Klarna anbieten zu können, übermitteln wir im Checkout ggf. Ihre personenbezogenen Daten in Form von Kontakt- und Bestelldaten an Klarna, damit Klarna beurteilen kann, ob Sie für deren Zahlungsarten in Frage kommen und diese Zahlungsarten auf Sie zuschneiden kann. Die Verarbeitung Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit Klarnas eigenen Datenschutzhinweisen.

- Digitale Geschenkkarten
Die Verarbeitung Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit SVS eigenen Datenschutzhinweisen.

9) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Verwendung von Youtube-Videos

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

10) Online-Marketing

10.1 DoubleClick by Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("DoubleClick").

DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

10.2 Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 IE („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie diese Nutzung blockieren, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

http://www.google.com/settings/ads/plugin

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

10.2.1 Google Enhanced Conversions und Consent Mode

Diese Website verwendet Google Ads. Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 IE („Google“). Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte erweiterte Conversion-Tracking. Dieses bedarf einer Einwilligung, welcher sie widersprechen können.

Erweiterte Conversions sind eine Funktion, die vorhandene Conversion-Tags ergänzt. Dadurch können auf der Website selbst erhobene Conversion-Daten verschlüsselt an Google gesendet werden.

Wenn eine Conversion auf einer Website ausgeführt wird, werden in den meisten Fällen Nutzer:innendaten wie eine E-Mail Adresse erhoben. Diese können in deinen Conversion Tracking-Tags erfasst und gehasht werden. Dafür werden die Daten mit einem Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 verschlüsselt. Die Hashwerte deiner Nutzer:innendaten werden dann an Google übergeben und zur Verbesserung deiner Conversion-Messung verwendet.

Wenn Consent-Mode das Cookie-Banner akzeptiert wird, arbeiten die Tracking Tags wie gewohnt und erfassen die zugeordneten Conversions und Klick-Informationen. Im Falle der Cookie-Verweigerung sendet der Consent-Mode lediglich eine Ping-Information. Die sogenannten Pings funktionieren ohne Cookies. Sie können Informationen wie den Zeitstempel und die Verweis-URL enthalten. Es werden keine personenidentifizierbaren Informationen gespeichert. Zusätzlich kann der Consent Mode durch die Pings die Opt-in den Opt-out-Raten gegenüberstellen. Mit dieser Information werden dann Conversions von Nutzer:innen, die das Cookie-Banner abgelehnt haben, modelliert.

Wenn Sie also auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das erweiterte Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Ads Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren z.B. die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Mehr Informationen zu Google Ads und Google enhanced Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy

10.3 Verwendung von Affiliate-Programmen

- AWIN Performance Advertising Netzwerk
Wir nehmen am Performance Advertising Netzwerk der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend "AWIN") teil. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert AWIN zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. von Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen (z.B. für einen Newsletter registrieren oder eine Bestellung in einem Onlineshop aufgeben). Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen seines Netzwerks.
In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den AWIN Tracking Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordnungsfähige Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher, der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei erhebt AWIN auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser. Sofern die Informationen auch personenbezogen Daten enthalten, erfolgt die beschriebene Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.Weitere Informationen zur Datennutzung durch AWIN erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches

10.4 Gutscheinangebote der Sovendus GmbH

Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Moltkestr. 11, 76133 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.sovendus.de/datenschutz.

10.5 RTB House

Für die Durchführung personalisierter Werbekampagnen verarbeitet die Triumph Intertrade AG bestimmte Daten über die Online-Aktivitäten der Nutzer auf dieser Webseite. Zu diesen Daten können gehören: Online-Identifikatoren (z.B. Cookie-ID / Mobile Advertising ID), Informationen über bestimmte Seiten, die besucht werden, Produkte, die angesehen oder in den Warenkorb zusammen mit Zeitstempeln gelegt und gekauft wurden, sowie technische Geräte- und Suchprogrammdetails. Die Triumph Intertrade AG beauftragt die RTB House GmbH, ein Werbetechnikunternehmen, als einen dritten Subunternehmer, auf der Grundlage dieser Daten Werbekampagnen durchzuführen und personalisierte Anzeigen den Nutzern anzuzeigen. Soweit es sich bei diesen Daten um „personenbezogene Daten“ im Rahmen der DSGVO handelt, fungiert die Triumph Intertrade AG als Verantwortlicher und RTB House GmbH als Auftragsverarbeiter. Weitere Informationen zur RTB House Retargeting-Technologie finden Sie unter: https://www.rtbhouse.com/privacy-center.

11) Webanalysedienste

11.1 Google (Universal) Analytics

Google Analytics 4 (GA4)
Unsere Website nutzt den Dienst Google Analytics 4 („Google Analytics 4“), der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (gemeinsam „Google“ genannt) bereitgestellt wird.
Google Analytics 4 verwendet JavaScript, um Informationen auf Ihrem Gerät zu lesen, und Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Die erhaltenen Informationen werden verwendet, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Die in diesem Zusammenhang erzeugten Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an einen Server in den USA übermittelt werden.
Google Analytics 4 nutzt maschinelles Lernen auch zur automatisierten Analyse und Datenanreicherung. Dies geschieht für Prognosemessungen zum zukünftigen Verhalten von Besuchern auf Basis strukturierter Veranstaltungsdaten, wie z. B. prognostizierter Umsätze, Kaufwahrscheinlichkeit und Abwanderungswahrscheinlichkeit. Die Prognosemetriken können auch zur Prognose von Zielgruppen verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9846734.
Darüber hinaus erstellt Google Analytics 4 Konversionen, wenn nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertungen und Berichte zu optimieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/10710245.
Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mit Hilfe von maschinellem Lernen oder basieren auf spezifischen, individuell definierten Kriterien. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/9443595.
Für Google Analytics 4 haben wir folgende Datenschutzeinstellungen vorgenommen: Anonymisierung der IP-Adresse, deaktiviertes geräte- und websiteübergreifendes Tracking (Google Signals) und deaktivierte Datenfreigabe (insbesondere Google-Produkte und -Dienste, Benchmarking, technischer Support, Kontospezialist).
Folgende Daten werden durch Google Analytics 4 verarbeitet: IP Adresse; Benutzer-ID und Geräte-ID; Referrer-URL (zuvor besuchte Seite); aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer); heruntergeladene Dateien; angeklickte Links zu anderen Websites; Erreichen bestimmter Ziele (Konversionen); technische Informationen (Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, Marke, Modell, Auflösung und andere); ungefährer Standort des Internetdienstanbieters (Land, Region, Stadt, basierend auf einer anonymisierten IP-Adresse).
Google Analytics 4 setzt fol+C2gende Cookies für den angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer: „_ga“ (2 Jahre) und „_gid“ (24 Stunden) zur Erkennung und Unterscheidung von Besuchern anhand einer User-ID; „ga[GA4-ID]“ (2 Jahre) zum Speichern der Informationen der aktuellen Sitzung. Weitere Informationen zu Google Analytics 4-Cookies finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/11397207?hl=en.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können der Datenerhebung durch Google widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.

11.2 Webtrekk (Webtrekk GmbH)

Dieses Angebot nutzt den Webanalysedienst Webtrekk, betrieben von Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin. Mit Hilfe von Webtrekk werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Webtrekk verwendet sog. "Cookies", also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die IP-Adresse des Nutzers hat an den erhobenen Informationen teil, wird aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Webtrekk wird in keinem Fall Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Daten von Webtrekk in Verbindung bringen. Um der Datenerhebung und Erstellung pseudonymisierter Benutzerprofile und die Setzung von Cookies für die Zukunft zu widersprechen, können Sie auf der nachstehend genannten Website einen sog. Opt-Out Cookie beziehen: https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/

Seitenbesucher, die das Opt-Out für sich gewählt haben, erhalten keine weiteren Cookies von Webtrekk gesetzt. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer generell deaktivieren, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können.

Die Datenschutzrichtlinien von Webtrekk finden Sie ebenfalls unter: https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/

11.3 Microsoft Clarity

Auf dieser Website werden über den Dienst „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA (nachfolgend „Microsoft“) zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und zu Optimierungs- und Marketingzwecken verschiedene Nutzerinformationen gesammelt und gespeichert. Zu diesen Informationen, bei denen ein Personenbezug stets ausgeschlossen ist, gehören unter anderem Zeitzoneneinstellung, Betriebssystem und -plattform, die geographische Herkunft des Seitenaufrufs, bei Weiterleitung auf unsere Seite der Weiterleitungsursprung, die Dauer von Besuchen bestimmter Seiten sowie Informationen über Webseite-Interaktion (z. B. Scrollen, Klicks und Mouse-Overs). Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Zur Erhebung und Auswertung werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Microsoft-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Erhobene Informationen werden gegebenenfalls an Server von Microsoft in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Microsoft verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Microsoft Clarity während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity erhalten Sie unter https://clarity.microsoft.com/terms

11.4 fraud0

Wir, Triumph Intertrade AG, als Webseitenbetreiber nutzen fraud0, einen Dienst der fraud0 GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, um ungültigen und minderwertigen Traffic zu erkennen und um Betrug auf unserer Website zu verhindern. Durch die Nutzung des fraud0 Services können wir ungültigen Traffic auf unserer Website erkennen, unsere Online-Marketing-Maßnahmen verbessern, marketingrelevante Statistiken bereinigen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website verbessern.

Die von diesem Dienst erhaltenen Daten werden ausschliesslich zur Analyse und Eindämmung von ungültigem und minderwertigem Traffic verwendet. fraud0 verarbeitet Daten in unserem Auftrag und ist vertraglich zu Massnahmen verpflichtet, die die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten gewährleisten. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit fraud0 wurde abgeschlossen. Die Technologie von fraud0 verwendet JavaScript-Pixel. Während Ihres Website-Besuchs werden folgende Daten von oder durch die Nutzung dieses Dienstes erhoben:

Browser- und Geräteinformationen, wie z.B. Gerätetyp und -modell, Hersteller, Betriebssystemtyp und -version (z.B. iOS oder Android), Webbrowsertyp und -version (z.B., Chrome oder Safari), Benutzer-Agent, Flash-Version, Standortinformationen, IP-Adresse, JavaScript-Unterstützung, besuchte Seiten, Zeitzone, Art der Netzwerkverbindung, hardwarebasierte Kennungen (z. B. MAC-Adresse), Referrer-URL, Anzahl der Schriftarten, Schriftarten-Hash, Anzahl der Plugins, Plugin-Hash, Bildschirmhöhe und -breite, Farbtiefe, Plattform, ob die Auflösung manipuliert wurde, Sprache oder Betriebssystem, ob Ad-Blocking aktiviert ist, ob Do-not-Track aktiviert ist.

Verhalten des Nutzers auf den Websites, Informationen wie Klickpfad, Sitzungs-ID, Start-/Stoppzeit der Sitzung, Zeitzonenversatz, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungs- und Verhaltensdaten.

Von fraud0 erhalten wir in unserem Admin Interface eine Klassifizierung für ungültigen und minderwertigen Traffic, keine personenbezogenen Daten. Es findet keine Weitergabe von Daten an Dritte statt - es sei denn, in den Datenschutzbestimmungen von fraud0 ist etwas anderes festgelegt. Wenn ungültiger oder minderwertiger Traffic erkannt wird, erstellen wir mithilfe unseres Tag Managers Listen mit ungültigen Zielgruppen, um diesen Traffic automatisch über alle unsere wichtigsten Einkaufskanäle wie GoogleAds, Facebook, DV360 usw. zu de-targeten. Die Datenverarbeitung durch fraud0 wird nur so lange fortgesetzt bis eine Klassifizierung erfolgt ist.

Ein Tracking über Websites hinweg findet zu keinem Zeitpunkt statt. Die Datenverarbeitung durch den fraud0 Bot Detection Service erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Es liegt im Interesse des Webseitenbetreibers, die Nutzer seiner Webseite als gültigen oder ungültigen Traffic zu klassifizieren. In erster Linie beugen wir damit Betrug vor (Erwägungsgrund 47 der DSGVO), aber wir können auch die Website-Statistiken korrigieren, indem wir ungültige Anteile am Traffic aus unseren Statistiken entfernen. Auf diese Weise können wir unser Online-Marketing-Budget effizienter einsetzen und somit unsere Dienstleistungen weiterhin wie gewohnt anbieten. Im Falle der Inanspruchnahme zusätzlicher fraud0 Services können wir Ihre Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage wie Ihrer Einwilligung verarbeiten, siehe weitere Informationen: https://fraud0.com/de/privacy-policy/.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union und die Daten werden auf den Servern von Google innerhalb der Europäischen Union gespeichert und werden nicht an Google-Server in den USA übertragen. Der Nutzer kann der Verarbeitung durch fraud0 jederzeit widersprechen. Die Datenschutzbestimmungen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von fraud0 sind unter folgendem Link zu finden: https://fraud0.com/privacy-policy/

11.5  Snowplow Analytics

Wir verwenden eine Web-Tracking-Lösung von Snowplow Analystics Limited, 32-38 Scrutton Street, London, Vereinigtes Königreich (“Snowplow”). Wir verwenden von Snowplow gesammelte Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken. Zudem speichern wir einen Cookie in deinem Browser, um wiederkehrende Nutzer als solche zu erkennen. Der Snowplow-Cookie enthält ein Datum und eine nicht verfolgbare, zufällige Zahlenkombination („hash“), sowie die Nummer der aktuellen Sitzung.

Bei jedem Aufruf einer Seite werden die folgenden Daten an Snowplow übermittelt und dort gespeichert:

- Aktueller Zeitstempel
- URL der Zielwebsite („target URL“) und URL der Website, von der du kommst („referrer URL“)
- Inhalt der Cookies
- IP-Adresse, die vor Erreichen des Snowplow-Servers anonymisiert wird, und deinen Broswer Port
- Name, Version und Sprache deines Browsers und das Betriebssystem, wie vom Browser des Website-Besuchers, also von dir, übermittelt

Die gesetzliche Grundlage zur obengenannten Datenverarbeitung bildet Art. 6 (1) (b) GDPR (wesentliche Voraussetzung der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung).

Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzrichtlinie von Snowplow:
https://snowplowanalytics.com/privacy-policy/.

11.6  Amplitude

Amplitude ist ein Analyse-Dienst von Amplitude Inc. (631 Howard Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, Vereinigte Staaten von Amerika). Dieses Tool sammelt pseudonymisierte technische Informationen, wie deinen Gerätetyp (z.B. iPhone 7) und das verwendete Betriebssystem (z.B. iOS 10.3), wenn du unsere Website besuchst und nutzt. Zudem verfolgt Amplitude Standortdaten (z.B. Land) und interne Daten (z.B. Sprache, Sitzungs-ID), die bei deiner Interaktion mit unserer Website entstehen. Dies kann Informationen wie die Dauer deines Besuchs auf unserer Website und das Land, von dem aus du auf unsere Website zugreifst, beinhalten.

Wir sammeln diese Daten, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren und um die Nutzererfahrung zu verbessern. Durch Analyse der gesammelten Daten, können wir Muster, Trends und Verbesserungsmöglichkeiten erkennen. Diese Information hilft uns bei der Optimierung unserer Seitenperformance, dem Ausarbeiten von Funktionen und dem Verbessern unserer Dienste für die Nutzer.

Die gesetzliche Grundlage zur obengenannten Datenverarbeitung bildet Art. 6 (1) (b) GDPR (wesentliche Voraussetzung der Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung).

Weitere Informationen über Amplitude findest du in der Datenschutzrichtlinie von Amplitude:
https://amplitude.com/privacy.

12) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Pinterest-Retargeting-Pixel
Auf dieser Website ist ein Pixel (Pinterest Tag) der Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“) integriert. Mithilfe des Pixels können Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher in pseudonymisierter Form gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden. Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Informationen können der Person des Nutzers unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Pinterest z.B. aufgrund der Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Pinterest“ über den Nutzer gespeichert hat, zugeordnet werden. Pinterest analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf dem Pinterest-Account des Nutzers anzeigen. Pinterest kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Pinterest über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Pinterest“ erhoben hat, verbinden, und so pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. In keinem Fall können die erfassten Informationen aber dazu verwendet werden, Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Pixel-Tracking in dem auf dieser Webseite eingebundenen „Cookie Consent Tool“ deaktivieren.
Gegebenenfalls können über das Pixel erhobene Daten an Server der Pinterest Inc. in den USA übertragen werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Pinterest Europe Limited erhalten Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Pinterest-Tag Conversion-Tracking
Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie „Pinterest Tag“ der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“).
Sofern Sie von einem Pin auf Pinterest auf unsere Website gelangt sind, wird von uns ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, das mit einem ebenfalls implementierten „Tag“ in Form eines JavaScript-Codes von Pinterest interagiert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Wird der Nutzer von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser Website weitergeleitet und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, erfasst der Tag bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über den Pinterest Tag vom Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Pinterest, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts) übermittelt werden.
Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einem Pinterest Pin erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.
Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des Erfolgs von Produktanzeigen auf Pinterest und des Kaufverhaltens der Nutzer und dient so der Optimierung unseres Online-Angebots.
Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dem widersprechen, indem Sie das Cookie des Pinterest-Tag Conversion Tracking über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking- Statistiken aufgenommen. Alternativ können Sie unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher aus der EU http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ überprüfen, ob Werbe-Cookies von Microsoft in Ihrem Browser gesetzt werden und diese deaktivieren.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Pinterest:https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Bing Ads (Microsoft Corporation)
Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie „Bing Ads“ von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Microsoft und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite (Conversion-Seite) weitergeleitet wurde. Sofern in diesem Zuge personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an effektivem Marketing.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie widersprechen, indem Sie das Cookie des Bing Ads Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Alternativ können Sie unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher aus der EU http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ überprüfen, ob Werbe-Cookies von Microsoft in Ihrem Browser gesetzt werden und diese deaktivieren.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Criteo (Criteo SA)
Auf dieser Website werden durch die Technologie von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“), mit Hilfe von „Cookie“-Textdateien Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in pseudonymisierter Form gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Criteo analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können die erfassten Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Um der Datenerhebung und Erstellung pseudonymisierter Benutzerprofile für die Zukunft zu widersprechen, können Sie den nachfolgenden sog. Opt-Out Cookie beziehen:
Criteo Austragung (http://www.criteo.com/de/privacy/)
Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhalten Sie auf den Criteo Datenschutzbestimmungen:
http://www.criteo.com/de/privacy/

Facebook Pixel-Verfahren
Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (“Facebook”). Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/

Google AdWords Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google AdWords Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/

Custom Audiences
Unsere Website verwendet auch Kommunikations-Tools von Facebook (weitere Details auch in § 8 dieser Richtlinie) und Google, insbesondere Facebook Custom Audiences, Facebook Lookalike Audiences und Google Customer Match. Ein irreversibler und sachbezogenener Hash-Code wird aus Ihren Nutzungsdaten erzeugt und kann auf Facebook und Google für Analyse- und Marketing-Zwecke übertragen werden.Sie finden weitere Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre in den Datenschutzrichtlinien von Facebook auf https://www.facebook.com/policy.php oder von Google https://policies.google.com/privacy?hl=en.Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences nicht zustimmen, können Sie dies in den Facebook-Privatsphäre-Einstellungen tun.Google-Nutzer können die Anzeigen, die sie auf Google-Diensten sehen, einschließlich Customer Match-Anzeigen, in ihren Google Ads-Einstellungen kontrollieren.

Trbo
trbo GmbH Römerstraße 6 (www.trbo.com) , 80801 München, sammelt und speichert Daten unserer Website. Diese Daten werden in pseudonyme Nutzerprofile verwandelt, um Ihnen personalisierte Kundenvorteile zu bieten. Zu diesem Zweck können Cookies verwendet werden, um Ihren Browser zu erkennen und ihn mit Ihrem vorherigen Besuch unserer Website in Verbindung zu bringen. Die Benutzerprofile dienen dazu, das Online-Verhalten der Kunden zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit und persönliche Anpassung unserer Website zu verbessern. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden Ihre persönlichen Daten keinen pseudonymen Benutzerprofilen zugeordnet. Sie können durch Klicken auf den folgenden Link der Sammlung und Speicherung von Daten durch die trbo GmbH jederzeit Ihre Zustimmung entziehen: https://track2.trbo.com/optout.php?redirect=http%3A%2F%2Fde.triumph.com%2Fsicherheit-bestellung%2FContact_PrivacyPolicy.html

13) Tools und Sonstiges

13.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.htmlAusführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

13.2 Friendly Captcha (Bot/Schutz vor Spam)

Wir verwenden den "Friendly Captcha"-Dienst auf unserer Website (www.friendlycaptcha.com).

Dieser Dienst wird bereitgestellt von Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Germany.

Friendly Captcha ist eine neue Art von Privatsphäre-freundlicher Sicherheitslösung, die es automatisierten Programmen und Skripten (sogenannten „Bots“) zunehmend schwierig machen, unsere Website zu verwenden.

Dafür haben wir einen Programmcode von Friendly Captcha in unsere Website integriert (z. B. für Kontaktformulare), damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zum Friendly Captcha Dienst aufbauen kann und so eine Rechenaufgabe von Friendly Captcha erhalten kann. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, die bestimmte Systemressourcen erfordert, und sendet die Rechenergebnisse an unseren Webserver. Unser Server kontaktiert den Server von Friendly Captcha über ein API und erhält eine Antwort darüber, ob die Aufgabe vom Endgerät korrekt gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Sicherheitsregeln bei Anfragen über unsere Website anwenden und sie so, zum Beispiel, weiter bearbeiten oder ablehnen.

Die Daten werden ausschließlich für den Schutz gegen Spam und Bots verwendet, wie oben beschrieben.

Friendly Captcha platziert und liest keine Cookies vom Endgerät des Besuchers ab.

IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und ermöglichen weder uns noch Friendly Captcha, Rückschlüsse über eine individuelle Person zu ziehen.

Wenn persönliche Daten gespeichert werden, werden diese Daten nach 30 Tagen gelöscht.

Die gesetzliche Grundlage für die Datenberarbeitung ist unser legitimes Interesse gemäß Artikel 6 (1) lit. f GDPR daran, unsere Website vor missbräuchlichem Zugriff durch Bots, d.h. vor Spam und vor Angriffen (wie Massenanfragen), zu schützen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Friendly Captcha findest du auf https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Stand: Juli 2021

My Triumph - Anmelden (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Greg O'Connell

Last Updated:

Views: 5680

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Greg O'Connell

Birthday: 1992-01-10

Address: Suite 517 2436 Jefferey Pass, Shanitaside, UT 27519

Phone: +2614651609714

Job: Education Developer

Hobby: Cooking, Gambling, Pottery, Shooting, Baseball, Singing, Snowboarding

Introduction: My name is Greg O'Connell, I am a delightful, colorful, talented, kind, lively, modern, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.